Home » extra » News

Nachdem das weltweit grösste Openair-Curlingturnier in Silvaplana im letzten Jahr nicht durchgeführt werden konnte, wurde die 53. Coppa Romana dieses Jahr wieder mit 74 Teams organisiert. Bei etwas windigen Verhältnissen fand das Turnier bei besten meteorologischen Verhältnissen statt. Neben den 204 Spielen kam auch das gesellige Beisammensein und der fachtechnische Austausch nicht zu kurz.

Die ehemaligen Olympiasieger um Skip Patrick Hürlimann, mit Dominic Andres, Daniel Müller, Jürg Wernli sind immer noch die «Equipe à battre». Der souveräne Auftritt des Quartetts war den auch durch 35 siegreiche Ends (von 50 Ends) und dem Rekord von 67 geschriebenen Steinen gekennzeichnet.

Im hervorragenden zweiten Rang etablierte sich das Team vom CC Touring Biel-Bienne mit Skip Gerald Marolf, Marc Steinmann, Cédric Lehmann und Andreas Hofer. Das zweite Team des CC Touring Biel-Bienne mit Skip Max Winiger, Mathias Moser, Yves Dahinden und Serge Hubacher klassierte sich schlussendlich auf dem sehr guten 28. Rang.

(Fotos: Charly Rauth)

Superfinale 2022 Logo

Die breite Schweizer Curling-Community spielt während den Wintermonaten wöchentlich bei einer Hallen-, Regional- oder Kantonalmeisterschaft mit. Grund genug, den Austausch zu fördern und für seine Halle, Club oder Region in den Titelkampf zu steigen! Das SUPERFINALE ist das Finale der Schweizer Hallenmeisterschaften und stellt künftig die Plattform für diesen Titelkampf dar.

Der Hallenmeister Biel 2022 ist angemeldet. Das Turnier findet vom 22.-24. April in Baden statt.

Infos auf der Website von Swisscurling

Der Verwaltungsrat der Curlinghalle AG Biel teilt mit, dass der Saisonstart für den Breitensport (InterClub-Meisterschaft, Junioren und Veteranen) auf Montag, 24. Januar 2022 verschoben wird. Alle vorherigen Belegungen der Halle inklusive Trainings sind mit der Betriebsleitung vorgängig abzusprechen und finden ausschliesslich unter 2G mit Maskenpflicht (auch in der Halle) statt. Alle weiteren Massnahmen werden vom Verwaltungsrat entsprechend neu beurteilt und kommuniziert.

[Auszug aus der Medienmitteilung des Bundesamtes für Gesundheit]

Bern, 03.12.2021 - Ab Montag, 6. Dezember 2021, wird in der Schweiz die Zertifikats- und Maskenpflicht ausgeweitet, die Home-Office-Empfehlung verstärkt sowie die Gültigkeit von Antigen-Schnelltests verkürzt. Ausserdem erhalten zertifikatspflichtige Veranstaltungen und Einrichtungen die Möglichkeit, den Zutritt auf geimpfte und genesene Personen zu beschränken und damit auf die Maskenpflicht zu verzichten. Dies hat der Bundesrat nach Konsultation der Kantone, der Sozialpartner und der zuständigen Parlamentskommissionen an seiner Sitzung vom 3. Dezember 2021 entschieden. Er reagiert damit auf die starke Zunahme von Covid-19-Patientinnen und -Patienten in den Spitälern und auf das Auftreten der neuen Omikron-Virusvariante. Die neuen Massnahmen sind bis am 24. Januar 2022 befristet.

Ausweitung der Zertifikatspflicht

Das Zertifikat belegt, dass jemand geimpft, genesen oder negativ getestet ist (3G). Es reduziert das Übertragungsrisiko stark. Die Zertifikatspflicht gilt neu in Innenräumen für alle öffentlichen Veranstaltungen sowie für alle sportlichen und kulturellen Aktivitäten von Laien. Die bestehende Ausnahme für beständige Gruppen unter 30 Personen wird aufgehoben. Zudem gilt neu bei Veranstaltungen im Freien bereits ab 300 Teilnehmenden eine Zertifikatspflicht. Bisher lag die Grenze bei 1000 Teilnehmenden.

Im Kanton Bern gelten ab heute 29. November 2021 folgende Anpassungen an der Verordnung Covid-19 V:

In allen öffentlich zugänglichen Innenräumen muss eine Maske getragen werden:

  • im ÖV
  • in Flugzeugen
  • in geschlossenen und unterirdischen Bahnhöfen
  • Geschäfte und Einkaufszentren
  • Gotteshäuser und religiöse Gemeinschaftsräume
  • Verwaltungsgebäude
  • Poststellen

Weiter hat Swiss Olympic die Sportverbände aufgefordert, an Sportanlässen das Tragen einer Schutzmaske für alle Anwesenden, ausser die aktiven Sportlerinnen und Sportler, einzufordern.

In den Restaurants gelten nach wie vor die vom Bund erlassenen 3G-Regeln.

Aus Sicht von SWISSCURLING ergeben sich derzeit keine erforderlichen Anpassungen an den bestehenden Konzepten.

Curlinghalle AG Biel
Betriebsleitung

Rund 20 Stadtratsmitglieder von Biel und Nidau trafen sich zu einem Curlingabend, um sich besser untereinander zu vernetzen. Die Stadtratspräsidien Markus Baumann und Salome Stobel haben ihre Mitglieder zu einem interkommunalen Curlingabend eingeladen. Ziel der beiden Organisatoren war laut einer Mitteilung die bessere Vernetzung unter den Bieler und Nidauer Stadtratsmitgliedern.

[Text: Bieler Tagblatt / Bild: zvg / www.bielertagblatt.ch ]

Vom 1. – 6. November finden in der Curlinghalle Biel die von den Nationalcoaches Martin Stucki und Martin Rios organisierten Mixed Doubles Friendly-Games statt.
Es treffen hochkarätige MD-Teams aufeinander. Ausgewählte Spiele werden live auf dem Streaming-Kanal der Curlinghalle Biel auf YouTube übertragen.

Streaming-Kanal der Curlinghalle Biel AG

Programm (Streaming)

Dienstag, 2.11.2021 09:20 ESP (Otaegi / Unanue) : CZE (Paulova / Paul)
  14:20 FIN (Kauste / Kauste) : ESP (Otaegi / Unanue)
  20:20 CZE (Paulova / Paul) : SUI (Perret / Rios)
Mittwoch, 3.11.2021 09:20 GER (Schöll / Harsch) : FIN (Kauste / Kauste)
  14:20 ESP (Otaegi / Unanue) GER (Schöll / Harsch)
  20:20 KOR (Kim / Lee) : SUI (Perret / Rios)
Donnerstag, 4.11.2021 09:20 CZE (Paulova / Paul) : GER (Schöll / Harsch)
  14:20 KOR (Kim / Lee) : FIN (Kauste / Kauste)
Freitag, 5.11.2021 09:20 GER (Schöll / Harsch) : KOR (Kim / Lee)
  14:20 SUI (Perret / Rios) : ESP (Otaegi / Unanue)
  20:20 KOR (Kim / Lee) : CZE (Paulova / Paul)
Samstag, 6.11.2021 09:20 SUI (Perret / Rios) : KOR (Kim / Lee)
  14:20 Finals

In den letzten Wochen und Tagen wurden viele Informationen und Hinweise in den Bereichen «Halle», «Turniere», «Interclub-Meisterschaft» und «Kurse» aktualisiert und auf der Website hochgeladen.

Die Mitglieder und Interessierte sind eingeladen, dieses Angebot zu nutzen.

Olympia-Trials in Biel-Bienne (22. - 25. September 2021)

In Biel finden vom 22. - 25. September 2021 die Ausscheidungen für die Olympiade in Peking statt.

Link zur Vorschau von SwissCurling  (www.curling.ch)

Nach dem Entscheid des Bundesrates vom letzten Mittwoch informiert der Verwaltungsrat über das Vorgehen (betreffend Curlingspiel in der Halle) für die neue Saison.