Der neue Geschäftsführer von Swisscurling Roman Eberle hat sich entschieden, den ab 1. August 2018 beginnenden Arbeitsvertrag vorzeitig zu kündigen und die Stelle nicht anzutreten.
Der Exekutivrat bedauert diesen Entscheid.
Bis die Nachfolge geregelt ist, wird Freddy Meister (siehe Bild), Mitglied des Exekutivrats die Geschäftsführung ad interim übernehmen.
[Info auf der Website von Swisscurling]
Die Nachfolge von Sandra Stauffer ist geregelt: Roman Eberle, geb. 29. März 1981, von Bronschhofen, überniommt die Geschäftsführung von Swisscurling ab dem 1. August 2018.
Roman hat an der Universität Zürich das Studium als lic. phil. bzw. Master of Arts mit Hauptfach Medien- und Kommunikationswissenschaft und den Nebenfächern Wirtschaftswissenschaft und Politikwissenschaft absolviert und erfolgreich abgeschlossen. Nebst diversen Weiterbildungen (Zertifizierter Sachbearbeiter Rechnungswesen, Redaktionsmanagement, Kommunikationsmanagement) hat er u.a. bei der Sportinformation (Si) in Zürich gearbeitet und ist seit 1. Januar 2016 Redaktionsleiter Sport bei der Schweizerischen Depeschenagentur SDA (ehemals Sportinformation) in Zürich und Bern.
Roman ist also ein absoluter Kommunikationsspezialist. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes. (Text: Louis Maurer)
Die Curlinghalle Nennigkofen hat glorreiche Zeiten erlebt. Olympiasieger, Weltmeister und Schweizer Meister haben hier gespielt. Nun wurde am Wochenende das letzte Genossen-
schaftsturnier durchgeführt – und der Schlüssel endgültig gedreht.
Zu Ehren des Tages haben Jürg Gnägi und René Fuchs extra ihre rote Jacke aus dem Estrich geholt, die sie 2014 trugen, als sie mit Solothurn Wengi für die Schweiz an die Senioren-WM nach Schottland fahren durften. In der Nennigkofer Curlinghalle stand nämlich am Wochenende das allerletzte Turnier auf dem Programm, danach wurde die Halle definitiv geschlossen.
Kurz nach dem Gewinn der Silbermedaille an den Winterspielen in Südkorea entscheiden sich die Mixed-Doppel-Curler Jenny Perret und Martin Rios, gemeinsam bis Olympia 2022 in Peking fortzufahren.
Gestern Abend fielen die letzten Entscheidungen der Interclub-Meisterschaft 2017/18. Sieger im "grossen" Final und damit Bieler Hallenmeister 2018 wurde das Team vom CC Grenchen mit Skip Patrik Urech mit Nicolas Gribi, Michel Heussy, Christoph Hirt, Patrick Schreier und Ruwen Urech. Vizehallenmeister 2018 ist das Team von Skip Mike Reid vom CC Touring Biel mit Aline Fellmann, Michelle Gribi, Tom Winkelhausen und Vera Reid. Wir gratulieren den beiden Teams herzlich.
Meister Liga B |
Skip Romina Stoll, Nick Fuhrer, Sarah Müller, Danielle Gribi, Florian Meichtry, Marc Siegenthaler und Christoph Keller |
Meister Liga C | Skip Denise Wenger, Leonora Cordella, Georges Kocher, Sinitta Wenger und René Wüthrich |
Meister Liga D | Skip Phil Hubacher, Naïm Hanhart, Tom Fuhrer, Jannis Jeremias, Fabio Löttgen und Martin Bräm |
Am Ende der Rückrunde finden vom 12.-20. März die Finalspiele statt.
Nach drei Wochenenden in Biel, Arlesheim und Uzwil qualifizierten sich die vier besten Teams (von 10 Teams) für die Finalrunde in Thun. Nach dieser Round Robin qualifizierte sich das Junioren B Team Lyss-Biel mit Skip Jannis Jeremias, Phil Hubacher, Tom Fuhrer, Martin Bräm, Naim Hanhart und Coach Christoph Keller knapp für die Finalrunde.
Nach drei Spielen mit knappem Resultatsausgang stand das Team vor den Medaillenspielen auf dem zweiten Platz. Im Spiel um den Schweizer Meister der Junioren B gelang dem Team eine sehr gute zweite Spielhälfte mit zwei gestohlenen Steinen.
Mit dem Schlussresultet 6 : 4 feierten die Jungs den verdienten Meistertitel.
Damit kann das erfolgreiche Team in der nächsten Saison in der A/B-Quali mitspielen.
Vom 22. bis 24. März findet zum Saisonschluss das Schlussturnier statt.
Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier
Am vergangenen Wochenende fand in Biel die Schweizer Meisterschaft 2018 der Senioren statt. Bei hervorragenden Eisverhältnissen wurde vor allem in den Finalspielen hochstehender Sport geboten. Mit viel Selbstvertrauen, ausgefeilter Technik und einer beachtenswerten Mannschaftstaktik standen sich im Finalspiel der letztjährige Schweizer Meister Gstaad mit Skip Stefan Karnusian und das Team von Luzern City mit Skip Dieter Wüest gegenüber. Nach einem Fünferhaus im sechsten End musste sich das Team aus dem Berner Oberland geschlagen geben.
Das siegreiche Luzerner Team vertritt die Schweiz an den Senioren-Weltmeisterschaften vom 21.-28. April 2018 im schwedischen Oestersund.
Impressionen (Fotogalerie Stefan Tock)
Auszug aus der Rangliste
1. |
Luzern City (mit Dieter Wüest (Skip); Jens Piesbergen; Martin Zürrer; Marc Syfrig; Ernst Erb) |
2. |
Gstaad 2 (mit Stefan Karnusian (Skip); Kurt Reichenbach; Stewart Dryburgh; Florian Zoergiebel) |
3. |
Solothurn Biber (mit Christof Schwaller (Skip); Markus Känzig; Christoph Kaiser; Pierre Hug) |
4. |
Bern Capitals (mit Stefan Signer (Skip); Jürg Denecke; Gerhard Kurt; Pierre Krüttli; Markus Loeffel) |
5. |
Morges (mit Jean Poirier (Skip); Bruno Walcher; Christian Maury; Patrick Pellegrino; Bernard Jaquenoud) |
6. |
Gstaad 1 (mit Gödi Ellenberger (Skip); Michel Brand; Bruno Mösching; Rolf Sollberger; Beat Schaffer) |
7. |
Wetzikon 2 (mit Jürg Haldimann; Armin Hauser (Skip); Janos Barko; Walter Sturzenegger) |
8. |
Bern Inter-Capitals (mit Marc Strasser (Skip); Louis Moser; Peter Berset; Pierre Tavernini; Paul Ruppen) |
Unsere Geschäftsführerin Sandra Stauffer hat sich entschieden, in Zukunft etwas kürzer zu treten und SWISSCURLING Association per Ende April 2018 zu verlassen.
Sandra Stauffer wurde 2011 ins damalige Exekutivkomitee gewählt und übernahm die Verantwortung für das Departement Breitensport. Im Rahmen einer ersten Reorganisation der Geschäftsstelle trat sie 2013 die Stelle als stellvertretende Geschäftsführerin in der Geschäftsstelle an. Ab 2015 übernahm sie die Leitung der Geschäftsstelle, welche sie mit grossem Einsatz bis zum heutigen Tag geführt hat.