Nicht weniger als vier der sechs Teams des Bieler Juniorenzentrums haben sich dieses Wochenende für die Finalrunde der Schweizer Juniorenmeisterschaften qualifiziert.
Beste Trainingsbedingungen, fleissige und leidenschaftliche Juniorinnen und Junioren und nicht zuletzt ein sehr engagierter Betreuerinnen- und Betreuerstab ermöglichten den grossen Erfolg. Es sind folgende Teams:
Impressionen der Juniorinnen A Qualifikation
Juniorinnen A Biel-St.Gallen
mit Sarah Müller (Skip), Malin Da Ros, Danielle Gribi, Amina Berther, Eveline Matti; Meico Oehninger und Brigitte Brunner (Coaches)
Juniorinnen B Lyss-Biel
mit Jannis Jeremias (Skip), Phil Hubacher, Tom Fuhrer, Martin Bräm, Naïm Hanhart; Christoph Keller (Coach)
Juniorinnen C Neuenburg-Biel
mit Theresa Marxer (Skip), Camille Zimmerli, Camille Hanhart, Rachèle Froidevaux, Coline Hennin; Antoine Moor (Coach)
Junioren C Biel-Neuenburg
mit Simon Hanhart (Skip), Jérome Schumacher, Dylan Auberson, Jérémie Pierre, Vincent Perrot-Audet (Coach)
Die Resultate finden Sie hier
Für die ICM der Saison 2018/19 erwarten wir die Anmeldung von 5 – 6 Teams, welche aus den solothurnischen Klubs der Curlinghalle Nennigkofen zu uns stossen. Diese neuen Teams werden eine eigene interne Rangliste erstellen. Für die ICM 2018/19 wird mit 44 Teams in vier Ligen geplant. Das bedeutet eine Ligaaufstockung auf elf Teams je Liga. Die neuen Teams werden wie folgt in die vier Ligen eingeteilt: Ein Team in Liga A; je zwei Teams in die Ligen B und C und ein Team in die Liga D. Das Ende der Vorrunde wird mit direkten Auf- und Abstiegen abgeschlossen; vor Weihnachten finden keine Barragespiele mehr statt.
Damit für die Integration dieser Teams eine sportliche Lösung gefunden werden konnte, hat die Spielkommission für die kommenden Finalspiele (12.-20. März 2018) folgendes Prozedere besprochen und einstimmig genehmigt:
- Das aktuell gültige Reglement wird in der vorliegenden Form übernommen. Die Zusätze zu den Finalspielen der Rückrunde 2017/18 werden den Teams vor Beginn der Rückrunde mitgeteilt.
-
Nach der Round Robin (vor den Finalspielen) steigen folgende Teams automatisch ab:
- Liga A kein Absteiger
- Liga B Team im 10. Rang steigt ab
- Liga C Teams im 9. und 10. Rang steigen ab
Die Organisation der Finalspiele sieht also wie folgt aus:
LIGA A
Die Teams auf den Rängen 1 – 4 ermitteln im Page-System den Bieler Hallenmeister 2018 und die Ränge 2 bis 4. Die Teams auf den Rängen 7 bis 10 spielen um Abstieg oder Verbleib gemäss dem gültigen Reglement inkl. den Barragespielen.
LIGA B
Das Team welches nach der Round Robin auf Rang 10 klassiert ist, steigt automatisch in Liga C ab. Die Teams auf den Rängen 1 – 4 ermitteln Aufstieg oder Verbleib in der Liga B gemäss dem geltenden Reglement inkl. den Barragespielen. Zudem findet ein Finalspiel um den Ligameister B statt. Die Teams auf den Rängen 6 bis 9 spielen um Abstieg oder Verbleib gemäss dem gültigen Reglement inkl. den Barragespielen.
LIGA C
Die Teams welche nach der Round Robin auf den Rängen 9 und 10 klassiert sind, steigen automatisch in Liga D ab. Die Teams auf den Rängen 1 – 4 ermitteln Aufstieg oder Verbleib in der Liga C gemäss dem geltenden Reglement inkl. den Barragespielen. Zudem findet ein Finalspiel um den Ligameister C statt. Die Teams auf den Rängen 5 bis 8 spielen um Abstieg oder Verbleib gemäss dem gültigen Reglement inkl. den Barragespielen.
LIGA D
Die Teams auf den Rängen 1 – 4 ermitteln Aufstieg oder Verbleib in der Liga D gemäss dem geltenden Reglement inkl. den Barragespielen. Zudem findet ein Finalspiel um den Ligameister D statt.
Die Curlinghalle ist vom 22.12. (17 Uhr) bis 7.1.2018 geschlossen.
Ausnahmen: 27.12. - 29.12.2017 und 3.1. - 5.1.2018 (nur mit Reservation geöffnet).
Nach der Qualifikationsrunde steigen die beiden erstklassierten Teams einer Liga automatisch in die nächsthöhere Liga auf. Die beiden letztplatzierten Teams steigen automatisch in die nächstuntere Liga ab. Die im drittletzten Rang einer Liga klassierten Teams spielen ein Barragespiel gegen das im dritten Rang klassierte Team der nächstunteren Liga. Die Sieger dieser Barragespiele verbleiben in der Liga resp. steigen in die obere Liga auf. Die Verlierer steigen in die nächst untere Liga ab resp. verbleiben in der unteren Liga.
Das CJZ hat ein erfolgreiches Qualifikationswochenende hinter sich. Vier Juniorinnen- und Juniorenteams waren im Einsatz:
Das Juniorinnenteam Biel-St.Gallen mit Skip Sarah Müller, Malin Da Ros, Danielle Gribi, Amina Berther, Eveline Matti und Coach Meico Oehninger schaffen ungeschlagen den Aufstieg in die A-Liga.
[siehe auch den Teamlink
der erfolgreichen Jungcurlerinnen]
Dem Juniorenteam Lyss-Biel mit Skip Jannis Jeremias, Phil Hubacher, Tom Fuhrer, Martin Bräm, Naim Hanhart und Coach Christoph Keller gelingt der Aufstieg in die B-Liga.
Das Juniorinnenteam Biel-Bienne 1 mit Skip Roxanne Otti, Zoé Darbellay, Anina Richter, Malin Iseli, Amélie Viol und Coach Alex Lasco qualifiziert sich ebenfalls für die B-Liga.
Das noch junge Juniorinnenteam Neuenburg-Biel mit Skip Theresa Marxer, Camille Zimmerli, Camille Hanhart, Rachèle Froidevaux, Coline Hennin und Coach Antoine Moor zahlt Lehrgeld und verbleibt in der C-Liga. Erwähnenswert ist aber der Erfolg gegen das starke Gstaader Team, welches damit die einzige Niederlage akzeptieren muss.
Vier Solothurner Klubs verlieren ihre Heimat in der Curlinghalle Nennigkofen. Nun sollen über 50 Curler, darunter auch Juniorenteams, in Biel integriert werden.
Bericht vom Bieler Tagblatt vom 26. Oktober 2017: «Über 50 Solothurner spielen zukünftig in Biel »
Link zum Artikel in der Solothurner Zeitung vom 5. Oktober 2017
Unsere Nationalcurler präsentierten sich auf dem Schilthorn. Das Ziel ist klar abgesteckt: Medaillen an den Olympischen Spielen in Pyeongchang (Südkorea).
Sportflash von SRF2: Unsere Curler auf dem Schilthorn [1'26]
Erfreulicherweise kann das neu formierte Juniorinnenteam Biel - St. Gallen mit Sarah Müller, Amina Berther, Malin Da Ros, Danielle Gribi und Eveline Matti (Foto v.l.n.r.) einen ersten Erfolg melden.
Das von Brigitte Brunner, Michelle Gribi und Meico Oehninger gecoachte Team gewann am letzten Wochenende das 4. Juniorenturnier in der Curlinghalle Lyss.
Das neue Team stellt sich vor:
Die ICM 2017/18 beginnt mit der ersten Runde am 16. Oktober 2017. Für die Zeit bis zu Weihnachten liegen die
Spielpläne der ICM-Vorrunde http://www.curling-biel.ch/de/ICM/Spielplan bereit.
Die einen wollen am Montag, die anderen eben gerade nicht. Dann hat es die, welche nur um 18 Uhr können oder dürfen und diejenigen, welche eben nur um 20 Uhr wollen oder können. Dann hat es wiederum "Ferienabwesende", aber auch diejenigen, welche einen fast vollständigen "privaten" Spielplan(wunsch) abgeben. 27 der 38 angemeldeten Teams haben Sonderwünsche angemeldet! Sei's drum! Möglichst viele Spielwünsche wurden berücksichtigt …
Angesetzte Spiele, welche nicht in den Terminkalender eines Teams passen, werden bilateral (Absprache mit dem gegnerischen Team) verschoben. Der Hallenspielleiter ist möglichst früh zu informieren.
Beachtet bitte das ICM-Reglement mit den Weisungen für Spielverschiebungen:
http://www.curling-biel.ch/de/ICM/Reglement
.
Es steht ein Meldeformular für verschobene ICM-Spiele zur Verfügung:
http://www.curling-biel.ch/de/ICM/Spielverschiebung
Freie Spieldaten sind im Online-Reservierungssystem ersichtlich: http://rink.curling-biel.ch/
Wir bitten Euch, dazu die Informationen zu lesen, damit es keine Missverständnisse gibt. Verschobene Spiele werden nur vom Hallenspielleiter ins Reservierungssystem eingegeben. Noch einige wichtige Hinweise:
- Spiele der schulpflichtigen Juniorenteams beginnen grundsätzlich um 18 Uhr.
- Die Spielzeiten betragen 110 Minuten bis zur Abgabe des letzten Steines eines Ends. Nach dieser Zeit darf kein neues End mehr begonnen werden.
- Bei vorzeitiger Aufgabe (nach frühstens 6 Ends möglich) gehören die nicht gespielten Ends dem siegreichen Team.
- Am 18. Dezember 2017 finden die Barragespiele statt.
- Resultate und Ranglisten sind wie gewohnt aufgeschaltet.
In diesem Sinne hofft der Hallenspielleiter auf faire und gute Spiele und wünsche allen Curlerinnen und Curlern «GUET STEI!»
Die Reglementskommission von SWISSCURLING erlässt die nachfolgende Weisung mit Gültigkeit ab Oktober 2017. Die neue Regelung betrifft alle Bereiche.
Die Free Guard Zone wird auf fünf Steine erweitert.
Die neue Regelung gilt ab dem 1. Oktober auch für die Spiele in der Interclub-Meisterschaft ICM.
Die Weisung von Swisscurling finden Sie unter